Ein aktuelles Foto sowie eine aktualisierte Auflistung des Teams ist in Arbeit...und lässt aufgrund von Corona noch auf sich warten...
Hier in der Collage sind zu sehen (von links nach rechts):
- 1. Reihe:
Frau
Stoever, Herr Cetin, Herr Lebahn, Herr Raclaf, Frau Mersmann
- 2. Reihe:
Frau Petersen, Frau Busch, Frau Pusch, Frau Sunderkemper, Frau Ruttert
- 3. Reihe:
Frau
Wend, Frau Lohel, Frau Wanke, Frau Ziegert-Lanzerath, Frau Lanzerath
- 4. Reihe:
Frau
Selberg, Frau Arslan, Frau Davis, Frau Heringloh, Herr Maschelski
Klicke auf den folgenden Link, um dir den Imagefilm über die Diesterwegschule anzusehen und einen Eindruck von unserer Arbeit, dem Leben und Lernen an der DWS zu erhalten:
https://youtu.be/BevT6HVtVBo
An der Diesterwegschule findet unter den Kollegen eine intensive Zusammenarbeit statt. Dies bezieht sich sowohl auf die Arbeit innerhalb eines Jahrganges, aber auch
auf den Austausch zwischen den Jahrgängen.
Einige wichtige Beispiele seien hier aufgeführt:
-
Neues Hausaufgabenkonzept: Hausaufgaben finden in Form von festen Lernzeiten statt, die in der Stundentafel integriert sind und im Klassenverband abgehalten
werden.
-
Innerhalb eines Jahrganges werden in regelmäßigen Treffen Stoff- und Wochenpläne besprochen.
-
Werkstätten werden gemeinsam zusammengestellt.
-
Bei der Durchführung bestimmter Themen werden Materialsammlung und Materialerstellung arbeitsteilig durchgeführt.
-
Unterrichtsmaterialien werden ausgetauscht.
-
Klassenarbeiten werden gemeinsam besprochen, geplant, gegebenenfalls arbeitsteilig erstellt und parallel geschrieben. Schülerarbeiten werden verglichen und
besprochen.
-
Fördergruppen werden klassenübergreifend eingerichtet, sowohl zur Förderung schwacher als auch zur Förderung leistungsstarker Kinder.
-
In pädagogischen Fragen findet jeder bei seinen Kollegen Hilfe und Unterstützung.
-
Regelmäßig werden Fortbildungen in verschiedenen Bereichen besucht.
-
Verhaltens- bzw. leistungsauffällige Schüler werden von den Kollegen beobachtet und sinnvolle Verhaltensweisen des Lehrers besprochen.
-
Absprache eines Kriterienkataloges für die Beratungsgespräche bezüglich der weiterführenden Schulen (4.Jahrgang).
-
Theaterprojekte werden gemeinsam geplant und durchgeführt.
-
Ausflüge werden gemeinsam geplant und durchgeführt.